Das Klima-Archiv. Das Klimaarchiv beschäftigt sich mit der Rekonstruierung des Klimas anhand verschiedener Proxy-Daten. In Kurzform: Es handelt sich um Zukunftsforschung in der Vergangenheit! Das Klima-Archiv umfasst Narrative u.a. aus Ablagerungsschichten in Flüssen, Seen oder Meeren (Warven); Ackeranbau und Baumbestände (z.B. in den Alpen); Änderung des Anbaus (Änderung der Zucht, Düngung, Feldbestellung) und Kultivierung von Lebensmitteln (z.B.: Reinheitsgebot des Bieres im Jahre 1516 oder Verdrängung des Weins durch Bier als alkoholisches Genussmittel); Änderungen in der Technik, Architektur & Kunst (Bauten, Bildhauerei, Malerei, Dichtung, Musik, Philosophie, Literatur, Bildung, Mode) im Mittelalter und darüber hinaus; Änderungen in der Tierwelt und bei Mikroorganismen (Die Tropenkrankheit Malaria wurde während der kleinen Eiszeit aus dem Mittelmeer-Raum zurückgedrängt, die Pest war dagegen auf dem Vormarsch ebenfalls Läuse und Flöhe); Änderungen in der Viehzucht (in Großbritannien lösten ab dem 12. Jahrhundert Schafe die Rinder ab; in Europa löst das Pferd den Ochsen ab; in Teilen Europas wird der Esel ein Nutztier); Ansichtskarten (insbeondere Alpen-Gletscher, oder der Traum von weißen Weihnachten von europäischen Einwanderen aus Nordamerika ab dem 19. Jahrhundert); Aufzeichnungen von Ernten (Heu- und Getreideerträge, Teuerung, Rationalisierung ...); Aufzeichnungen von Fischereierträgen (Insbesondere Mittelmeer, Atlantik, Nord- und Ostsee); Aufzeichnungen über Steuern & Abgaben sowie dem sogen. "Zehnter"; Bau/Ausbau von Vorratskammern, Mühlen, Kanälen, Häfen sowie Errichtung von Leuchttürmen; Landflucht; Baumringen (Feuchtwarme, niederschlagsreiche Vegetationsjahre sind wachstumsfördernd; trockene Jahre sowie sehr strenge Winter sind wachstumsmindernd); Beerdigungsritualen (U.a. Massengräber); Berichte über Feldzüge (Alexander der Große, Hannibal bei der Alpenüberquerung, Dschingis Khan ...); Bernsteinen; Darstellungen in der zeitgenössischen Kunst; "Demografische Wüstungs-Urne": Hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit, Mangel an Arbeitskräften, Mangel an kalorien- und proteinreichen Nahrungsmitteln, Seuchen, Missernten, Hungersnöte, Massiver Bevölkerungsrückgang durch Migration, Landflucht, Brachflächen, Wandel von Dörfern, Städten, Siedlungen zu sogen. Wüstungen; Einführung von Kornkammern für die Haltbarkeit von Getreide und für den Notvorrat; Einkehr in Minnesang (Mittelalter), Gedichten, Helden-Epen, Mythen, Sagen, Legenden & Märchen; Einkehr in Mythenstammbäume von Kulturen, die sogen. "Kosmische Jagd"; Eiskernbohrungen; Epidemien/Seuchen/Krankheiten bei Menschen und Tieren; Errichtungen, Entwicklungen & Änderungen von Märkten, Messen, Jahrmärkten (Angebot, Nachfrage, Preise, Produkte, Getränke, Nahrungsmitteln), des Handels, des Transports (Wasserwege, Landwege, Tiere, Wagenbauart) und Erhebung von Zöllen, Abgaben & Steuern (Transportkosten, Versteuerung von Waren, Gütern, Produkten, Lebensmitteln); Evaporite (Salzkrusten, Salzablagerungen) in Meeresböden, Lagunen; Fäulnis, Ungeziefer, Schimmel, Schädlinge, Schäden, Blüte, Reife, Ernte, Erntetermine, Qualität von Aussaat, Pflanzen, Getreide, Gemüse, Obst, Wein ...; Fossilien; Gesteinen; Historische Quellen aus Regierungszeiten von Pharaonen, Päpsten, Kaisern, Königen; Höhlen (Kristalle, Stalagtiten & Stalagmiten, Malereien, Knochenfunde); Holz (U.a. Verbauung insbesondere in Brunnenschächten, Möbeln, Instrumenten, Gebäuden); Intensität von Schneefällen, Frösten oder den Schneebedeckungen; Kirchenliedern und sogen. Buß-Psalmen; Knochen und Zähnen; Korallen; Landschaftsmalereien, Flugschriften, kolorierte Handzeichnungen, Holz- oder Kupferstiche, Fresken; Muscheln bzw. Muschelschalen; Pollenanalysen (in Mooren eingelagerte Sedimente); Produktion, Umlauf, Metallgehalt von Münzen; Ratsprotokollen, Schadensprotokollen, Rechnungsbüchern (witterungsbedingte Bau- und Reperaturmaßnahmen); Schriftlichen Quellen & Memoiren; Städtischen und kirchlichen Archiven & Chroniken (Insbesondere bei heiligen, kirchlichen & liturgischen Festen/Feiertagen); Stadtmauern (Markierungen von Hochwassern und Überschwemmungen); Stelen, Gedenksteinen, Tontafeln, Urkunden, Verzeichnisse, Briefwechsel (vor allem im Altertum); Vereisungen von Seen (Sogen. Seegfrörne), Küstenabschnitten (Nordsee, Atlantik oder Lagune von Venedig) und Meeren; wachsender/schrumpfender Bevölkerung, die Gründung/Aufgabe von Städten, vermehrte/verminderte Bautätigkeit (Kirchen, Schlösser, Klöster), florierenden/einbrechenden Handel & Gewerbe, reiche/schwache Ernten, hohe/niedrige Produktivität durch günstiges/ungünstiges Klima im Hochmittelalter; Wein (Rebenblüte, Rebstockvernichtung, Unwetter, Qualität, Menge, Preise, Inflation); Witterungs-, Reise- und Schiffstagebüchern; Zusammensetzung, Fruchtbarkeit und Qualität der Böden.